Mittwoch, 30. April 2025
Akzeptanz
Der letzte Tag vor Urlaub. Ein bitter nötiger Urlaub. So fertig war ich schon eine Weile nicht mehr. Eigentlich nicht mehr seit es so sehr war, dass ich den Stecker gezogen habe. Insofern ist der Urlaub ja dann quasi auch so eine Art Stecker ziehen. Hoffentlich habe ich gelernt, dann auch zeitnah abzuschalten. Am ersten Tag wird es noch nicht passieren, aber dann bitte zügig. Bringt ja nichts, wenn der ganze Urlaub nur in einem "Abwärtsmodus", also im stetigen Runterfahren abläuft, um danach sofort wieder in die Vollen zu gehen. Ein paar Tage auf einem Ruheplateau verharren ist essentiell.
Natürlich sind die Intentionen der Leute naturgemäß verschieden: Verkäufer wollen verkaufen, Kundenbetreuer wollen bestmöglich betreuen, Chefs wollen verdienen. Im Idealfall geht das alles Hand in Hand. Doof ist, wenn die Konstellation nicht im Gleichgewicht ist. Das passiert oft schon im Kleinen. Wenn der Verkäufer zum Beispiel am verdienten Geld beteiligt ist. Das ist oft der Fall, gefährlich wird es, wenn das kurzfristige Denken überhand nimmt. Das Nach mir die Sintflut-Denken. Dann werden Dinge angeboten und verkauft, die illusorisch sind, was am Ende dem Kundenbetreuer auf die Füße fällt, der gar keine Möglichkeit mehr hat, bestmöglich zu betreuen, sondern nur noch versucht, die übelsten Brände zu löschen. Mit einem Pflanzenzerstäuber.
Die nächsten zwei Wochen können die meinetwegen machen, was sie wollen. Sie tun es ja eh. Mein Job ist es, in den nächsten zwei Wochen keinen Job zu haben und auch nicht daran zu denken, dass nach zwei Wochen das alles wieder da ist. Ich habe mal gelernt, dass man Dinge akzeptieren muss. Nun, dann akzeptiere ich mal. Es ist mir egal, ob die Hütte brennt. Ob es Kundenaufstände gibt. Was in den zwei Wochen passiert ist. Und es wird mir auch egal sein, wie lange es dauern wird, Dinge zu bereinigen. Sofern sie sich bereinigen lassen. Ich muss agieren, wie jemand, der vor ein paar Jahren ins Koma fiel, jetzt aufwacht und den ganzen weltweiten Schlamassel sieht, mit dem Unterschied, dass mein Zugang zu Propofol und Morphium beschränkt ist. Aber ich gebe mein Bestes. Nicht in Sachen Propofol und Morphium, sondern bezüglich Akzeptanz.
Natürlich sind die Intentionen der Leute naturgemäß verschieden: Verkäufer wollen verkaufen, Kundenbetreuer wollen bestmöglich betreuen, Chefs wollen verdienen. Im Idealfall geht das alles Hand in Hand. Doof ist, wenn die Konstellation nicht im Gleichgewicht ist. Das passiert oft schon im Kleinen. Wenn der Verkäufer zum Beispiel am verdienten Geld beteiligt ist. Das ist oft der Fall, gefährlich wird es, wenn das kurzfristige Denken überhand nimmt. Das Nach mir die Sintflut-Denken. Dann werden Dinge angeboten und verkauft, die illusorisch sind, was am Ende dem Kundenbetreuer auf die Füße fällt, der gar keine Möglichkeit mehr hat, bestmöglich zu betreuen, sondern nur noch versucht, die übelsten Brände zu löschen. Mit einem Pflanzenzerstäuber.
Die nächsten zwei Wochen können die meinetwegen machen, was sie wollen. Sie tun es ja eh. Mein Job ist es, in den nächsten zwei Wochen keinen Job zu haben und auch nicht daran zu denken, dass nach zwei Wochen das alles wieder da ist. Ich habe mal gelernt, dass man Dinge akzeptieren muss. Nun, dann akzeptiere ich mal. Es ist mir egal, ob die Hütte brennt. Ob es Kundenaufstände gibt. Was in den zwei Wochen passiert ist. Und es wird mir auch egal sein, wie lange es dauern wird, Dinge zu bereinigen. Sofern sie sich bereinigen lassen. Ich muss agieren, wie jemand, der vor ein paar Jahren ins Koma fiel, jetzt aufwacht und den ganzen weltweiten Schlamassel sieht, mit dem Unterschied, dass mein Zugang zu Propofol und Morphium beschränkt ist. Aber ich gebe mein Bestes. Nicht in Sachen Propofol und Morphium, sondern bezüglich Akzeptanz.
... comment