Samstag, 10. Mai 2025
Urlaub - Tag 9 (Labskauspremiere)

Und am siebten Tage sollst Du ruhen. Das habe ich knapp verpasst, aber lieber zu spät als nie. Also gestern dann: geruht. Den Morgen lesend auf dieser Mischung aus Couch und Sessel verbracht, die hier in der Ferienwohnung steht. Es ist kein Diwan, zumindest nicht im ursprünglichen Sinn. Eher eine gepolsterte Variante, der geschwungenen Bänke, die man auf touristisch frequentierten Wanderungen an Stellen mit gutem Ausblick manchmal vorfindet. Die Form ist so angelegt, als würde man in einem Liegestuhl liegen, aber bei dem Objekt hier in der Wohnung hat man das auf eine sehr bequeme Art und Weise weich ausstaffiert: wenn man mal liegt, möchte man gar nicht mehr aufstehen. Es ist auch gar nicht so einfach; es erfordert einen gewissen Schwung.

Dort liegend kann man ganz vorzüglich lesen, Kaffee und Tee schlürfen und auch wieder so ein bisschen wegdämmern. Das war dann wohl das, was mit am siebten Tage ruhen gemeint war. Funktioniert auch noch am neunten.

Mittags ein ähnliches Szenario, aber andere Location: diesmal Strand. Es war erstaunlich warm. Die Sonne hat gezeigt, was sie drauf hat. War sogar kurz davor, ins Meer zu gehen, aber das ist dann doch noch sehr kalt. Sehr sehr kalt. Sogar die Möwen haben Neoprenschuhe an, wenn sie sich in die eisigen Fluten niederlassen. Naja, vielleicht auch nicht, aber es ist auf jeden Fall sehr kalt. In der Sonne war es aber toll. Und ich hätte gut und gerne wieder wegbösen können. Ich bin ein exzellenter Ruher.

Am Abend dann eine Premiere: der erste Labskaus meines Lebens. Sagen wir mal so: kann man machen, aber muss nicht allzu oft sein. Die Spiegeleier waren aber auf den Punkt. Hatte mir kurz überlegt, den Koch für seine Eier zu loben, aber das wäre vielleicht missverständlich rübergekommen.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 9. Mai 2025
Urlaub - Tag 8 (kein Softeis)

Hier gibt es viele Alleen und entlang dieser Alleen neben vielen Bäumen (was Sinn macht bei einer Allee) auch viele Leitplanken. Teilweise ist es sogar eine einzelne Leitplanke um einen Baum herum. Die Frage ist nun: soll hier der rasende Fahrer vor einer Kollision mit dem Baum oder der Baum vor dem rasenden Fahrer geschützt werden? Ich denke letzteres. Man hat wohl eingesehen, dass ein Schutz vor Idioten manchmal wichtiger ist, als Idioten zu schützen. Könnte man vielleicht als grundlegende Blaupause für den Umgang mit Idioten nehmen - auch und gerade zur Zeit. Bei den Bäumen scheint es jedenfalls zu helfen.

Der gestrige Tag war geprägt durch einen Ausflug. Ein Städtetrip. War schön, war nett, es gibt viele Kirchen, einen Hafen und hübsche Häuschen. Softeis nicht so viel, diesbezüglich war Schmalhans Küchenmeister. Bei jeder Kirche war schon eine Horde Kinder vor mir da. Irgendein Schulausflug, bei dem man die Schüler religiös nötigte. Die Kids versuchten gar nicht erst Interesse zu heucheln, aber die Lehrerin brachte es nach dem Besuch der letzten Kirche passend zum Ausdruck: "Ich möchte mich bei Euch bedanken, dass ihr so schön ruhig wart". Das ist ein Lob, das man öfter aussprechen sollte. Man kann gar nicht genug dafür loben, dass mal Ruhe ist. Haben sie gut gemacht, die Kinder.
Die Kirchen waren groß und opulent. Wie Kirchen halt so sind. Die Gegend hier ist eher evangelisch geprägt, glaube ich. Man sollte ja meinen, dass die genügsamer sind, aber auch da scheint es einen Tebartz-van Elst gegeben zu haben. Wobei ich nicht weiß, ob man auch hier goldenen Toiletten hatte, aber klein waren die Kirchen schon mal nicht.

Klein war auch das Schiff im Hafen nicht. Laut Google wurde es hier gebaut und hat erst vor wenigen Wochen die Werft verlassen. Ausgedockt nennt man das wohl. Nun liegt es im Hafen vor Anker und wartet. Auf was, weiß ich nicht. Habe auch nicht nachgefragt. Die Jungfernfahrt soll Mitte Dezember stattfinden.

Ein anderes Schiff wurde gestern in den Hafen einmanövriert. Dafür waren andere, kleiner Schiffe nötig, die das riesige Schiff in die richtige Richtung gezogen und geschubst haben. Ich habe eine Weile zugeschaut; das klappte sehr gut, denn ich bin es gewohnt anderen Leuten beim sehr langsam einparken zuzuschauen. Passiert mir regelmäßig im Parkhaus. Allerdings bin ich selbst auch kein guter Einparker. Fürs nächste Mal wünsche ich mir auch ein paar kleine Helfer, die mich in die Parklücke ziehen und schubsen.

Der Rückweg aus der Stadt führte dann wieder durch Alleen, vorbei an Leitplanken und Rapsfeldern. Ein Tag voller Schiffe, aber ohne Softeis. Kann man auch mal machen.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 8. Mai 2025
Urlaub - Tag 7 (Gespensterwald und edle Orte)

Es gibt hier einen Gespensterwald. Tagsüber sind die aber anscheinend nicht da; dafür viele andere Leute. Vielleicht waren das aber auch die Gespenster; man weiß ja nicht, wie die aussehen, wenn sie sich nicht zu erkennen geben. Bruce Willis ist auch einen ganzen Film durch die Gegend gelatscht, nicht wissend, dass er tot ist (Huch, das war ein Spoiler. Vorsicht! Spoiler! Schreibt man aber besser vor den eigentlichen Spoiler, oder? Na egal, zu spät. Hat bestimmt mittlerweile jeder gesehen, den Film. Außerdem habe ich ja nicht erwähnt, dass ich The Sixt Sense meine). Ich glaube aber, das waren Touristen. So wie ich.

Der Gespensterwald grenzt (wie so vieles hier) ans Meer. Bei schönem Wetter - und gestern war schönes Wetter - hat das tatsächlich was von Karibik. Wenn es in der Karibik kalt wäre. Und dort Eichen, Buchen und Eschen statt Palmen wachsen würden. Aber das Meer rauscht auch nahe des Gespensterwalds. Wie in der Karibik.

Auf dem Wasser erkennt man auch die Fähre auf dem Rückweg von Dänemark. Oder Schweden. Jedenfalls fährt sie zurück. Ansonsten ist das Meer erstaunlich bootsfrei. Keine Ahnung, wie das in der Karibik ist, aber auf anderen Gewässern tummeln sich doch bedeutend mehr Schiffe. Wahrscheinlich ist es denn Seglern noch zu kalt. Diese Weicheier.

Wenn man von dem versnobten Edelort kommt, wo die Edelhotelkomplexe eingezäunt und vor dem Pöbel (also Leuten wie mir) geschützt vor Reichtum vor sich hinprotzen, ist der nächste Ort nach dem Gespensterwald eine Wohltat. Es ergeht einem wie dereinst Tom Gerhardt, als er es endlich an den ersehnten Ballermann schafft und denkt: Endlich normale Leute!
Naja, es sind wahrscheinlich hauptsächlich Touristen, vielleicht auch ein paar Gespenster aus dem Gespensterwald, die frei haben und sich einen schönen Tag bei Fischbrötchen und Aperol am sandigen Sandstrand machen wollen. Es ist jedenfalls sehr viel los. Ob es dort überhaupt Vor- und Hauptsaison gibt? Wahrscheinlich schon. Ziemlich sicher sogar: der Strand war noch ziemlich leer, vor allem die Strandkörbe standen in Reih und Glied, aufgereiht wie eine Armee von geflochtenen Soldaten, bereit die Massen der Stadt zu empfangen, nur waren noch keine Massen da. Also doch Vorsaison. Und trotzdem viele Leute, die Cafés waren gut besucht und auch an den fischbrötchenverkaufenden Fischerbooten tummelten sich ausgiebig fischbrötchenkaufenden Menschen.

Beim letzten Mal war ich auf der anderen Seite des Hafens. In einem Edelhotel in der Hotelbar, mit Blick auf die Edelschiffe, der edlen Herrschaften, die wahrscheinlich gar nicht zugegegen waren. Da war es nämlich noch kälter als gestern, so kalt, dass die Gischt an den Steinen und Geländern des Hafenbeckens gefror, wenn sie dort auftraf. So kalt war es gestern nicht; am frühen Nachmittag wurde es sogar erstaunlich warm. Überhaupt ist das ein Thema: die richtige Klamottenwahl. Mit zwei Funktionsoberteilen übereinander ist man gut dabei. Noch ein Funktionsschal, für die fiesesten Windböen, die sich doch noch irgendwie reinmogeln wollen. Und eine nicht so dicke, aber auch nicht ganz dünne Mütze, damit die Ohren nicht frieren. Dazu noch eine Brille gegen Wind und windbedingt aufgewirbelten Strandsand. Perfekt. Gegen Mittag, wenn die Sonne anfängt loszulegen (in Sachen Präsenz und vor allem bezüglich Kraft), kann man sich eventuell des Schals entledigen, die beiden Oberteile tun aber weiterhin genau das, was der Name verspricht: sie funktionieren. Die Mütze eigentlich auch, nur ist es manchmal dann doch zu warm, also Mütze runter. Dann kommt wieder Wind, es "frischt auf" wie der Fachmann sagt, also Mütze wieder auf. Je nach Haarwuchs spielt man also Mütze-Glatze, aber halt oben.

Ich hatte kein Fischbrötchen und war auch nicht im Edelhafen. Dafür aber um Umwegen unterwegs, auf dem Weg zurück zum Edelküstenort, wo das Auto auf meine Rückkehr wartete (für nur mit dem Rad unterwegs, wäre die Strecke zu heftig gewesen. Deshalb Anfahrt mit dem Auto zum Edelküstenort). Acht Euro Tagespauschale für Parken. Die ganzen Reichen in den Reichenbunkern scheinen also nicht sonderlich viel Geld in die Gemeindekasse zu spülen. Das muss das Fußvolk mittels Parkgebühren regeln. Na meinetwegen.

Zuhause, also "zuhause" (ist ja nicht wirklich mein eigentliches, richtiges Zuhause) gab es zur Belohnung lecker Fisch. Die Fischplatte "Poseidon", die nicht so hieß, aber einen ähnlich dämlichen Namen hatte, auf den ich jetzt aber nicht mehr komme. Sie bestand aus drei Fischfilets, Bratkartoffeln, zwei Soßen und Salat und war sehr lecker. Allerdings hatte ich gestern kein Softeis. Mein Schlafscore lag bei 72. Ob es einen Zusammenhang gibt (Entzug? Zuckermangel?)? Man weiß es nicht.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 7. Mai 2025
Urlaub - Tag 6 (FOMO)

Auf die Wettervorhersage ist kein Verlass mehr. Wo ist denn der Regen, wo der Sturm, wo das Grau? Stattdessen schon am Morgen Sonne und Aussicht auf verheißungsvolle zweistellige Temperaturen. Wie soll man denn da guten Gewissens drinnen bleiben?

Zeit zum Lesen finde ich trotzdem zwischendurch und Sonne macht durchaus gute Laune, wenn man sich nicht ihrer direkten Strahlung aussetzt. Auf dem Rad oder windumwehten Promenaden geht das ganz gut, auf dem windgeschützten Balkon ist es zu arg. Theoretisch wäre da ein Sonnenschirm, der aber nach dem Ausklappen aus dem windgeschützten Bereich heraus und somit in den windigen Bereich hineinragt, dabei wild flattert und ich mich so darum sorge, dass der Schirm dem nicht gewachsen ist und davon flattert, dass ich keine ruhige Minute habe und deshalb den Schirm lieber eng an die Sonnenschirmstange angeschmiegt (und festgebunden) weiß und meinen sonnensensiblen Körper in den Schatten des angrenzenden Wohnzimmers verfrachte, von wo aus man auch die Sonne genießen kann, ohne ihrer Strahlung direkt ausgesetzt zu sein.

Gestern war immerhin am Morgen noch Grau und Regen und somit Zeit für Drinnen mit gutem Gewissen. Nach einem späten Frühstück, das bezüglich Uhrzeit von vielen schon als Mittagessen deklariert würde, war die Sonne dann aber nicht mehr zu leugnen, der Balkon von der Schwüle des regenfeuchten Holzbodens befreit und der vierte Kaffee dort getrunken... und die FOMO nicht mehr auszuhalten.

Es wurde nur eine kleine Mini-Radtour, knapp 12 Kilometer, die meiste Zeit auf einem sandigen Weg, gerade mal eineinhalb Reifen breit am Wasser entlang. Irgendwann wurde der Weg aber löchriger, matchiger und immer schlechter befahrbar und weil ein Rad zum fahren und nicht zum schieben gedacht ist (sonst hieße es Schieb- und nicht Fahrrad), machte es keinen Spaß mehr. Also zurück zur letzten Abzweigung in ein Waldstück, wo der Weg grob in Richtung Zivilisation zu führen schien. Tat er auch, zumindest so halbwegs, aber die Karten-App war der Meinung, dass es nur zwei Möglichkeiten gäbe: nach rechts in einen Ort, dessen Namen man nur durch sehr sehr weites Hineinzoomen lesen konnte oder zurück, aber diesmal an der Straße entlang, auf betoniertem Weg, ohne Wurzeln und mit der Aussicht auf Promenade und eine Bank und Softeis.

Das Eis war lecker.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 6. Mai 2025
Urlaub - Tag 5 (Staatlich anerkannte Tourismusorte)

Gestern war es endlich soweit: Fischbrötchen! Yeah! Beim Frühstück extra ein bisschen gebremst, damit noch ein Fischbrötchen Platz ist und gegen 11.45 Uhr hieß es dann: ein Fischbrötchen, bitte. Bismarck".

Es war großartig. Das leckerste und beste Fischbrötchen, dass ich je hatte. Frischer, knackiger Salat, genau die richtige Menge an Zwiebeln, der Fisch nicht zu wabbelig und mit idealem Säuregrad. Sensationell. Und das Beste: am Mittag gab es gleich nochmal ein Fischbrötchen! Da dann einen Backfisch mit Remoulade. Auch der richtig lecker.

Der Backfisch war die Belohnung nach einer ausgiebigen Radtour. Wobei ausgiebig relativ ist - in Summe waren es nur um die 35 Kilometer, aber die hiesigen Windverhältnisse machen es anstrengend. Und auch die wenigen Anstiege sind nicht ohne, auch wenn man nicht wirklich von Bergen sprechen kann.

Das Wetter macht einem die Wahl der passenden Kleidung nicht leicht. Beim Losfahren habe ich trotz zweilagiger Funktionsoberteile gefroren; speziell an den Fingern, denn wer denkt denn im Mai an Handschuhe. Das wurde später besser und im letzten Drittel war es eigentlich wiederum zu warm für zwei Oberteile (aber zu kalt für nur eins) und Mütze und Schal kamen in den Rucksack.

Die Tour selbst war nett. Schöne Landschaft, oft mit Blick aufs Meer, eine alte Stadt mit altem Geld voller alter Touristen, die dort wohnen und vielen anderen Touristen, die sich die alte Stadt mit altem Geld anschauen und Softeis an der Uferpromenade schlecken. Unterwegs kommt man durch zwei Dörfer, die "staatlich anerkannte Tourismusort"e sind. Was immer das bedeutet. Speziell der erste Ort hat das auf gar keinen Fall verdient, denn der einzige touristische Hotspot ist ein Leuchtturm und selbst den kann man nur von außen an einem Zaun stehend anschauen. Man sieht einen Turm, das wars. Immerhin kostet das Anschauen von außen nichts, von Touristenabzocke kann also keine Rede sein. Der andere anerkannte Touristenort sah aus wie jeder andere Ort, an dem sich Touristen aufhalten. Man müsste man recherchieren, wie man zu dem Prädikat des staatlich anerkannten kommt. Kann ich ja nachher machen, denn der Morgen steht zur freien Verfügung (ich freue mich auf Kaffee, Buch und nichts tun. Außer nach touristisch anerkannten Touristenorten googeln oder chatgpten).

Andere Dörfer wollten sich aufhübschen und haben die Straße (es gab meist nur eine) mit großen Steinbrocken ausgelegt, anstatt sie zu asphaltieren. Das sieht wirklich schön aus, ist aber die pure Qual, wenn man mit dem Fahrrad drüber muss. Mit dem Auto vermutlich auch, aber die Leute, die dort wohnen, fahren durch die Bank diese riesigen Pickups, denen diese Kopfsteinpflasterholperstrecken nichts auszumachen scheinen. Mir schon, das war nicht schön für Mensch und Material und so hübsch ist es nun auch wieder nicht, dass es diesen eklatanten Mangel an Fahrvergnügen rechtfertigen wurde. Zu Recht waren diese Dörfer keine staatlich anerkannten Tourismusorte. Überhaupt ist man in Sachen Radweg hier in der Ecke noch Entwicklungsland. Dafür haben sie Windräder. Hat nichts miteinander zu tun, aber ich wollte es mal erwähnen.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment