Montag, 25. August 2025
Die wunderbare Welt der AEG Hausgeräteforen

Das Internet ist nur nur Hass, Spaltung, Trump, Musk, Nazi-Schlümpfe, K-Pop und Influencer-Scheisse - es gibt auch die AEG Hausgeräte-Foren. Ein Ort der Wärme, Freundschaft und echter Hilfe in der Not. Dank so einem Forum weiß ich nun, dass mein Trockner in der Kalenderwoche 43 des Jahres 2000 gebaut wurde. Theoretisch könnte es auch 2010, 2020 oder aber 1990 sein, denn die erste Zahl der Seriennummer gibt über das Baujahr Anschluss. Welcher Held sich gedacht hat, dass bei der Jahreszahl eine einzelne Zahl reicht... man weiß es nicht. Hat Andreas Scheuer mal bei AEG gearbeitet?

Mein Trockner hat nun also ein stolzes Alter. In Menschenjahren wäre das fast 175 Jahre (man rechnet "Mal 7")! Wahnsinn. Wenn ich mal 175 bin, möchte ich nur halb so fit sein, wie mein Trockner. Er heizt noch wie früher. Was er aber seit letzte Woche nicht mehr macht, ist Feuchtigkeit aus der Wäsche bringen. Umgangssprachlich "trocknen" genannt. Das wäre mir aber ganz recht, würde er das tun. Würde ja auch seiner Bezeichnung "Wäschetrockner" entsprechen.

Wenn man mal einen Trockner gewohnt ist, geht es fast nicht mehr ohne. Ein luftgetrocknetes Handtuch fühlt sich an, wie eine Raufasertapete. Man reisst sich tiefe Striemen in die Haut und man muss umso öfter waschen, weil die Handtücher voller Blut sind. Das kann nicht nachhaltig sein.
Eine Reparatur wäre sicherlich nachhaltig, allerdings nicht bei einem Trockner dieser Altersklasse. Ich bin mir sicher, dass die im Atomkraft um die Ecke (als es noch in Betrieb war) eine Schippe Uran nachkippen mussten, wenn ich den Trockner eingeschaltet habe. Spannend wäre, ob wegen dem Ding überhaupt ein Techniker käme. Das kläre ich noch ab. Falls da allerdings (und das ist meine Befürchtung) die Anfahrt schon 200 Euro kostet, dann die Reparaturstunde 100 Euro plus 50 Euro für das defekte Teil, nur um ein halbes Jahr später das nächste Problem zu haben, wäre auch das nicht nachhaltig. Ich hatte das mal mit einem Backofen. Zweimal kam jemand, hat das leidlich repariert zu einem Gesamtpreis, für den man einen zwar günstigen, aber neuen Ofen bekäme. Als sich dann bald danach das nächste Teil in diesem Konstrukt verabschiedete, durfte der Ofen in Rente und ein Nachfolger wurde installiert. Es war nicht gut, den Ofen künstlich am Leben halten zu wollen. Diese Qual möchte ich dem Trockner ersparen. Deshalb wird es wohl ein neuer werden. Heute schaue ich beim Elektrodiscounter hier mal nach, was dort so rumsteht. Dann gehe ich zum anderen Elektrodiscounter und kaufe dort, denn der Elektrodiscounter hier ist IMMER um einiges teurer. Deshalb habe ich auch kein schlechtes Gewissen, wenn ich dort schaue und woanders kaufe. Mit EIN BISSCHEN teurer könnte ich ja noch leben (kürzere Anfahrt und so. Nachhaltig, Sie wissen schon), aber es geht um einige Euro. Und üblicherweise geht man dort nicht auf den Hinweis ein, dass man dasselbe Produkt andernorts viel günstiger bekäme, erst gar nicht ein. Nicht mal ein kleiner Preisnachlass ist drin. Tja.

Ich habe einen Favoriten für den Nachfolger der treuen AEG-Maschine. Einen - da freut sich Herr Habeck sicher posthum - Wärmepumpentrockner. Wenn es die dann tatsächlich wird und sie gute Arbeit leistet, klebe ich mir einen Aufkleber aufs Auto: I HERZ (also ein Herz) Wärmepumpe. Oder noch besser: I HERZ Wärmepump*INNEN. Damit der Puls bei ein paar Leuten hier so richtig hochgeht. Aber erstmal schauen, ob die favorisierte Maschine vom Stil her überhaupt in meine Waschküche passt. Und ob sie sich mit der Waschmaschine dort verträgt. Weiß man ja vorher nie und ruckzuck hat man Gezeter. Das muss nicht sein.

... comment