Mittwoch, 20. August 2025
Wortakrobaten sind die von der Fernuni

Es kostete viel Energie, mich aufzuraffen und aufs Rad zu setzen, aber dann war es - natürlich - doch schön. Eine mittlere Runde, die meiste Zeit im Wald, Musik und Podcast auf den Ohren und doch die Ruhe der Natur gespürt. Herrlich.

Aufraffen fiel deswegen so schwer, weil in den letzten Tagen eine bleierne Müdigkeit in mir ist, die sich auch nicht wegschlafen lässt. Ich wache mit ihr auf, sie begleitet mich den Tag über und lässt sich auch nicht mit schweren Waffen wie Kaffee beseitigen. Natürlich leidet da die Konzentration, von der Laune ganz zu schweigen. Ich überlege, ob ich mich am Nachmittag krank melde und einfach nur schlafe. Dann läge ich wiederum vielleicht in der Nacht wach und es wäre nichts gewonnen. Deshalb kämpfe ich mich wahrscheinlich durch, versuche auch in Meetings hellwach zu wirken und den Tag zu überstehen. Am Abend noch eine kleine Runde mit dem Rad, bevor morgen das Wetter wechselt und dann früh ins Bett. Also quasi wie gestern.

---

Auf dem Rückweg mit dem Rad noch kurz am Supermarkt vorbei. Mein Kaffeevorrat ist zwar enorm, aber es fehlte genau an einer Sorte: Pads "Typ Espresso". Die sind aber wichtig für den Tagesablauf, der folgendermaßen aussieht (im Hinblick auf Kaffeekonsum):

Am Morgen, relativ direkt nach dem Aufstehen, gibt es den ersten Kaffee. Mittlere Stufe, doppelte Menge. Das ist perfekt für die großen Tassen, die ich dafür habe. Mit diesem Kaffee gehts zum MoMa. Dazu noch ein großes Glas Wasser (nächtlich verbrauchte Flüssigkeit nachfüllen, Pillen einwerfen). Derweil brodelt auch schon das aufgesetzte Wasser für den Tee später. Wenn der Puls sich nach der Sicht der Nachrichten im MoMa wieder etwas gelegt hat, wird ein zweiter Kaffee aufgesetzt (und das heiße Wasser vom Wasserkocher zusammen mit zwei Teebeuteln in die Kanne verfrachtet). Weiterhin mittlere Stufe, doppelte Menge. Mit dieser Tasse gehts ins heimische Büro. Von diesen Mittlere Stufe-doppelte Menge-Kaffees gibt es noch zwei, dann steige ich um auf Tee, der seither vor sich hingezogen hat. Aktuell ist die erste Kanne "Zimtschnecken"-Tee. Fragen Sie nicht.
Die Kaffeezeit ist somit durch - bis auf die Mittagspause. Oft gehe ich da eine Runde laufen und gönne mir danach einen Joghurt mit Obst. Oder es gibt Joghurt mit Obst ohne Laufen. Es ist unterschiedlich. Was es aber so ziemlich immer gibt: einen Kaffee. Diesmal allerdings die untere Stufe - die sogenannte "Espresso-Funktion". Dafür macht die Maschine andere Geräusche als sonst; sie versucht angestrengt zu klingen und dann presst sie unter Mühen und mit viel Kraft einen "Espresso" raus. Dafür habe ich mir extra spezielle kleine Espresso-Tassen gekauft und da passt auch exakt eine Portion Espresso rein. Deshalb klicke auch nur auf "einfache Menge" und nicht die "2 Tassen"-Taste wie am Morgen. Diesen Espresso gönne ich mir mit einem Stück Schokolade von Lindt - frisch aus dem Tiefkühlfach. Experten weinen, aber das ist mir egal.
Für diesen mittäglichen Espresso nehme ich die Pads "Typ Espresso", was ja Sinn macht. Zumindest dem Namen nach. Und diese Pads waren leer. Ein Drama. Deshalb fuhr ich gestern noch kurz beim Supermarkt vorbei und nun ist alles gut: heute mittag steht einem Espresso nichts im Weg. Die Schokolade liegt auch schon kühl.

---

Marco Wanda hat ein Buch geschrieben und ist plötzlich geläutert. Keine Party mehr, kein Schnaps und Schluss mit Drogen. Nur noch Zigaretten, das muss ein als Intellektueller. Bei einem Kaffee, ohne Schuss, wird berichtet, wie viel besser es doch ohne ist. Da hat er wahrscheinlich recht.
Was mich aber immer stört: diese Einsicht kommt NACH den ganzen Eskapaden, den Exzessen, den verschwitzten Drogennächten in Hotelsuiten. Sie kommt immer, wenn schon alles erlebt ist. Das macht mich immer ein bisschen neidisch. Ich würde gerne auch geläutert sein, aber mir fehlt der Exzess davor.

Ich bin gespannt auf das Buch, aber das dauert noch, bis ich dazu komme. Es sind noch ein paar andere in der Pipeline.

---

Von der Verlagswebsite:

"Er studierte Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst..."

Sprachkunst. Ein schönes Wort. Und man kann sie studieren. Danach ist man Sprachkünstler. Oder Wortakrobat. Das sind die von der Fernuni.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment