Donnerstag, 12. November 2020
Blätterteig

Diese Pandemie tut meinem Einkaufsverhalten nicht gut. An den Blick ins Regal mit Trockenhefe und Klopapier (noch was das? Wenig??? Mitnehmen? Mitnehmen!) habe ich mich gewöhnt, aber welcher Dämon hat sich meiner bemächtigt, als ich Blätterteig gekauft habe? In diesem Haus war bisher einmal Blätterteig und das hatte nicht ich angeschleppt, die Person, die es angeschleppt hatte, ist schon lange nicht mehr da, das ist ein blätterteigloser Haushalt. Bzw. war. Diesmal war das definitiv ich, der es gekauft hat. Dürfte gar nicht so lange her sein, Blätterteig ist ja nicht ewig haltbar. Aber wieso? Was hatte ich damit vor? Ging es um was Süßes? Was herzhaftes? Welche weiteren Zutaten bräuchte man dafür (Nur Blätterteig ist bestimmt langweilig)? Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung.
Das MHD ist der 15., das wäre Sonntag. Vielleicht komme ich bis dahin noch hinter die Idee des Kaufs dieses Blätterteigs. Ansonsten lege ich einfach spontan los: Teig aufs Backblech und mal schauen, was Obstkorb, Kühlschrank und Tiefkühlfach so hergeben. Könnte auch spannend werden.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 11. November 2020
Die Narren sind (nicht) los

Faschingszeiten. War mir schon immer total egal, so also auch heute. Ich erinnere mich sogar, dass ich einmal in der Vor-Faschingszeit in Köln war, das erste Mal überhaupt in Köln und mich über die verkleideten Leute im Hotel-Fahrstuhl wunderte. Die liebe Kollegin, die das damals gebucht hatte, war sich des Umstands der Faschingszeit in dieser Hochburg wohl auch nicht bewusst. War aber nicht weiter tragisch. Das läuft auch in Köln wohl in Wellen und an dem Wochenende war es eher gemäßigt. Und heute dann halt eben gar nicht.
Ich kann die Traurigkeit der Karnevalisten aber durchaus nachvollziehen. Auch bei uns hier fiel die eine oder andere Festivität ins Wasser und bei manchen hatte ich auch ein Tränchen im Auge. Aber lieber das als eine kollabierende Lunge und insofern ist das schon okay. Trotzdem: ich glaube nicht, dass es nächstes Jahr, geschweige denn jemals wieder so sein wird, wie es früher war. Aber nun denn: auch das ist okay. Die Welt, das Leben, einfach alles ist in ständigem Wandel und et kütt, wie et kütt. Warten wir es ab, schauen wir was kommt und harren der Dinge. Oder gehen sie an. Je nachdem, was sich ergibt. Wenn irgendwas zum Schluss stirbt, dann die Hoffnung. Wobei das nicht ganz stimmt: einer der Nachbarn ist wahrscheinlich vorher dran. Die Pandemie kann in dem Fall aber nichts dafür, es ist der gute alte Krebs. Hatten wir ja schon fast vermisst, den Gauner, bei all dem Gerede von Corona und so.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 10. November 2020
Midlifecrisis in nicht-wendlerischem Ausmaß

Heute in einem Podcast (Leon & Atze) ging es am Rande auch um Midlifecrisis und so langsam glaube ich, dass ich da gerade dezent reinrutsche. Wäre zeitlich unpassend, weil: kein Porsche weit und breit, dafür eine Pandemie, die Treffen mit auch den allerwilligsten jungen Damen unmöglich machen (zwei Haushalte und der ganze Mist sei mal dahingestellt. In Leipzig gäbe es ja anscheinend Möglichkeiten richterlich genehmigt im Zuge einer „Demo“ auf Brautschau zu gehen, aber muss man wollen und so arg ist es dann auch noch nicht mit der Midlifecrisis).
Eine gewisse Unzufriedenheit merke ich aber auch, wobei es da gar nicht um das „Was das jetzt schon alles“ und das extreme Aufsaugen vermeintlich verpasster Dinge, sondern mehr um so eine Grundunzufriedenheit geht. Bei Schuh des Manitu hieß es, man sei mit der Gesamtsituation unzufrieden und irgendwie habe ich das auch. Und tatsächlich sind da Corona und die dazugehörigen Umstände keine guten Weggefährten. Plus der Herbst und der nahende Winter mit weniger Licht, einer schwächeren Sonne und der fehlenden Möglichkeit, sich zur Sonne zu begeben.
Ich jammere auch hohem Niveau, das ist klar, aber trotzdem sollte jammern erlaubt sein. Mein Leidensdruck ist immerhin noch erträglich und wenn es schlimmer wird, sollten Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken auch relativ leicht zu finden sein. Porsche kann man sich ja leihen und so weit ist es bis Leipzig ja nun auch nicht, aber ich denke nicht, dass diese Sache zu so einem großen Leiden werden wird, dass solche Aktionen nötig sind. Aber wer weiß: vielleicht komme ich doch noch auf den Trip und mache den Wendler...

referral   ... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 9. November 2020
Home-Fitnessgeräte: die Immobilie des kleinen Mannes

Antizyklisch einkaufen. Eine tolle Sache. Und als hätte ich es geahnt, habe ich bei noch angenehmen Außentemperaturen und vor dem neuen „Lockdown“ zugeschlagen und zwar in Form eines Indoor-Laufbands. Das ist perfekt für die anstehende dunkle Jahreszeit, wo es schon um 14 Uhr dunkel wird (oder gar nicht erst hell), wo es im Wald vor lebensgefährlich-rutschigem Laub und von der Kälte aggressiven Wildschweinen nur so wimmelt und wo Netflix Dank einer schnellen DSL-Leitung viel ruckelfrei läuft, als auf dem Handy im Wald (und bedeutend größer). Nachteil: mit Ausreden hat es sich nun bald.
Übrigens: die Heim-Fitnessgeräte wurden schon nach dem ersten „Lockdown“ teurer. Eines meiner präferierten Geräte kostete vor einem Jahr noch 200 Euro weniger. Gleiches Modell, keinerlei technischen Änderungen. Lieferzeit 3 Wochen mehr als auf der Website angegeben. Wer weiß: vielleicht kann ich das Teil nach der Pandemie zum gleichen Preis wieder verkaufen. Home-Fitnessgeräte: die Immobilien des kleinen Mannes in Zeiten von Corona. Wertstabiler als Gold.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 8. November 2020
Podcastabhängigkeit galore

Irgendwann Anfang des Jahres fragte mich ein Bekannter, ob ich „Gemischtes Hack“ kenne. Er interpretierte meinen Blick völlig korrekt als absolutes Unverständnis und klärte mich dann darüber auf, dass das ein „Podcast“ sei. Ich kannte das Wort „Podcast“, aber als Phänomen war es mir gänzlich unbekannt. Und es scheint ein gewaltiges Phänomen zu sein: es gibt Podcasts noch und nöcher und manchmal frage ich mich, wie ich überleben kann, ohne selbst einen Podcast zu haben. Aber da ich erschrecke, wenn ich meine eigene Stimme höre (wie wahrscheinlich die meisten - wann hört man sich schon selbst so, wie andere einen hören? Es klingt komisch; vor allem, wenn man es nicht gewohnt ist), wäre ein Podcast keine wirklich gute Idee. Zumal ich nichts zu berichten habe - was aber kein Kriterium ist: das haben viele, wenn nicht die meisten Podcasts auch nicht.
Jedenfalls habe ich mich dann durch „Gemischtes Hack“ komplett durchgehört und bin nun jeden Mittwoch bei den neuen Folgen dabei. Desweiteren auf meiner Liste:

- Das Weg ist im Ziel
- Fest und Flauschig (natürlich! Der Urvater der Podcasts)
- Zärtliche Cousinen
- Baywatch Berlin
- Betreutes Fühlen (manchmal, nicht immer meine Welt)
- Hotel Matze (gilt auch hier, aber manche Folgen sind der Hammer!)
- AWFNR (keine Ahnung wieso. Ist halt Gerede)
- Gefühlte Fakten (gleiches gilt hier)
- Vanessa spricht mit...

Das reicht dann eigentlich auch, aber es kommen ja ständig neue dazu und manche sind echt okay. Trotzdem sollte ich mich so langsam mal einbremsen - das sind nämlich auch echte Zeitfresser.

Andererseits... das ist vielleicht auch alles nur so eine Art Recherche für meinen eigenen Podcast, der vielleicht schon in den Startlöchern steht, so im Hintergrund meines manchmal schon recht eigenwilligen Gehirns und mein Bewusstsein prokrastiniert das noch weg. Wer weiß.

referral   ... link (0 Kommentare)   ... comment